Die Stadtwerke Kalkar verteilen Trinkwasser aus dem Wasserwerk Niedermörmter und dem Wasserwerk Scheidal der Stadtwerke Goch GmbH. Es ist von guter Qualität und erfüllt sämtliche Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Dies wird durch regelmäßige Analysen bestätigt. Das Trinkwasser ist für alle Anwendungszwecke im Haushalt uneingeschränkt geeignet, auch zur Herstellung von Säuglingsnahrung.
Die Trinkwasserverordnung regelt, dass nur für den jeweiligen Aufbereitungszweck zugelassene Stoffe eingesetzt werden dürfen. Für die verwendeten Mengen und eventuell im Trinkwasser verbleibende Restkonzentrationen sind strenge Vorgaben einzuhalten.
Zur Entfernung von Partikeln kommen im Wasserwerk Niedermörmter in der Filtration Quarzsand und Anthrazit zum Einsatz. Zum Schutz vor Korrosion im Rohrnetz und in den Hausinstallationen wird dem Trinkwasser in geringer Menge Phosphat zugesetzt, zur Einstellung des pH-Werts Kalkmilch und Sauerstoff. Bei Bedarf wird es mit Natriumhypochlorit desinfiziert. Das im Hochbehälter Monreberg zwischengespeicherte Trinkwasser wird über eine Abschlussdesinfektion mittels UV-Anlage ins Versorgungsgebiet abgegeben.
Versorgungsgebiet und Wasserhärte
Die Stadtwerke Kalkar liefern im Versorgungsgebiet Kalkar Trinkwasser in den Stadtteilen Kalkar, Altkalkar, Appeldorn, Emmericher Eyland, Bylerward, Wisselward, Grieth, Hanselaer, Hönnepel, Kehrum, Niedermörmter, Wissel, Neulouisendorf und im Versorgungsgebiet Xanten in den Ortsteilen Marienbaum, Vynen und Obermörmter. Das Trinkwasser liegt im Härtebereich „mittel“. Das Waschmittel ist richtig dosiert, wenn die Zugabemenge unter Berücksichtigung der Herstellerangaben auf diesen Bereich eingestellt wird.
Kunden finden die Trinkwasseranalyse im Internet unter https://www.stadtwerke-kalkar.de/trinkwasseranalyse.html
Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kundenberatung unter Tel. 0800 1999966 (kostenlos, montags bis donnerstags, 7.30 – 16.30 Uhr und freitags, 7.30 – 15.00 Uhr) gern zur Verfügung.
Kalkar, 27. Juni 2014